unbändig

unbändig

* * *

un|bän|dig ['ʊnbɛndɪç] <Adj.>:
nicht zu bändigen; ohne Maß und Beschränkung (sich äußernd):
eine unbändige Freude, Lebenslust, Wut; ein unbändiges Verlangen; unbändig lachen.
Syn.: maßlos, über alle Maßen (geh.), über die Maßen (geh.), übermütig, ungehemmt, ungestüm (geh.), unmäßig, wild.

* * *

ụn|bän|dig 〈a. [-′—]〉
I 〈Adj.〉 sehr groß, riesig ● es herrschte \unbändige Freude, \unbändiger Jubel (darüber); ein \unbändiger Zorn, eine \unbändige Wut erfasste ihn
II 〈adv.〉 sehr, ungemein ● ich habe mich \unbändig gefreut
[zu mhd. bendec „gut am Leitseil (bant) zu führen“ (Jagdhund); → bändigen]

* * *

ụn|bän|dig <Adj.> [mhd. unbendec = (von Hunden) durch kein Band gehalten, zu: bendec, bändigen]:
a) ungestüm, wild:
ein -es Kind, Temperament;
u. herumtoben, lärmen;
b) (von Gefühlen o. Ä.) durch nichts gedämpft, abgemildert, sich ohne Beschränkung äußernd; nicht zu zügeln; heftig:
-er Zorn, Hass, Hunger;
ein -es Verlangen;
sich u. (überaus) freuen;
u. (sehr) viel Geld haben.

* * *

ụn|bän|dig <Adj.> [mhd. unbendec = (von Hunden) durch kein Band gehalten, zu: bendec, ↑bändigen]: a) ungestüm, ↑wild (5 a): ein -es Kind; er hat ein -es Temperament; u. herumtoben, lärmen; b) (von Gefühlen o. Ä.) durch nichts gedämpft, abgemildert, sich ohne Beschränkung äußernd; nicht zu zügeln; heftig: -e Wut, Sehnsucht, Neugier, Freude; -er Zorn, Hass, Hunger; ein -es Verlangen; ... was -e Heiterkeit hervorrief (Kirst, 08/15, 172); ... wuchert in diesen Gassen ein -er Lokalpatriotismus (Koeppen, Rußland 193); sich u. (überaus) freuen; er lachte u. (laut u. herzlich); u. (sehr) viel Geld haben; <subst.:> unsere Gedanken waren aufs Unbändigste (aufs Äußerste) in Anspruch genommen (Bergengruen, Rittmeisterin 221).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Unbändig — Unbändig, er, ste, adj. et adv. was sich nicht bändigen, und in weiterm Verstande, was sich nicht in der gehörigen Zucht erhalten läßt. Ein unbändiges Pferd. Unbändig seyn. Ein unbändiges Weib, Sprichw. 7, 11. Unbändig lachen, laufen u.s.f. auf… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • unbändig — Adj std. (13. Jh.) Stammwort. Mhd. unbendec, mndl. onbandich negiert das heute nicht mehr gebräuchliche mhd. bendec an die Leine (Band) gewöhnt (von Hunden gesagt); bändigen. Unbändig ist also eigentlich (noch) nicht an die Leine gewöhnt .… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • unbändig — Adj. (Aufbaustufe) sich nicht zügeln lassend, von großer Intensität Synonyme: heftig, ungehemmt, ungezügelt Beispiele: Ihn erfasste eine unbändige Sehnsucht nach seiner Frau. Die Kinder haben sich über die Geschenke unbändig gefreut …   Extremes Deutsch

  • unbändig — ↑ bändigen …   Das Herkunftswörterbuch

  • unbändig — a) enthemmt, heftig, heißblütig, hemmungslos, hitzig, leidenschaftlich, maßlos, orgiastisch, stürmisch, temperamentvoll, turbulent, überschwänglich, unbeherrscht, unersättlich, ungezügelt, unmäßig, wild, zügellos; (geh.): glühend, ungestüm;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • unbändig — ụn·bän·dig Adj; 1 sehr lebhaft ≈ stürmisch, ↑wild (5) <ein unbändiges Temperament haben>: Die Kinder tobten unbändig umher 2 sehr groß, sehr intensiv <Freude, Wut, Zorn, Neugierde, Sehnsucht, Hunger, Durst> 3 nur adv; verwendet, um… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • unbandig — (Adj.) [unbà:ndig 1. leidenschaftlich, maßlos (i mog di unbandig...) 2. übermäßig, zügellos (bis in der Fruah ham s unbandig gsuffa, tanzt und des sagn ma ned...) …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • unbändig — (Adj.) [unbà:ndig 1. leidenschaftlich, maßlos (i mog di unbandig...) 2. übermäßig, zügellos (bis in der Fruah ham s unbandig gsuffa, tanzt und des sagn ma ned...) …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • unbändig — ụn|bän|dig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • brav — anständig; untertänig; konditioniert; folgsam; gehorsam; artig * * * brav [bra:f] <Adj.>: 1. (von Kindern) sich so verhaltend, wie es die Erwachsenen wünschen oder erwarten; gehorsam, artig: ein braves Kind; sei brav!; brav sitzen bleiben.… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”